Das Øregaard Museum in Kopenhagen zeigte von 20. Januar bis 14. Mai 2006 eine ungewöhnliche Ausstellung mit Originalgemälden und Zeichnungen des Malers Hugo Larsen. Sie entstanden in Dänisch Westindien (heute US Virgin Islands).
Diese Ausstellung war die umfassendste Präsentation überhaupt seiner Werke von Dänisch Westindien. Nahezu 70 Gemälde und Zeichnungen waren ausgestellt. Die meisten Werke entstammen privaten Sammlungen und viele sind niemals zuvor der Öffentlichkeit gezeigt worden. Neben anderen wurde eine Auswahl der Werke in Hugo Larsens Virtuellen Galerie ausgestellt.
Hugo Larsen hatte seinen Durchbruch im Jahre 1901 mit einer Reihe einfühlsamer Bilder eines Lagers Dänischer Strafgefangener, die in der Kultivierung der Heide in Jütland arbeiteten. Einige Jahre später machte er seine große Reise nach Dänisch Westindien, wo er 3½ Jahre blieb, beobachtete und Landschaften und Alltagsleben in der exotischen Kolonie abbildete. Insbesondere seine Gemälde und Zeichnungen vom Leben und Treiben der örtlichen Bevölkerung sind bemerkenswert, sowohl in künstlerischem als auch in kulturhistorischem Sinn. Diese Werke aus Westindien kennzeichnen den Höhepunkt von Hugo Larsens künstlerischer Karriere. Seine impressionistischen Bilder sind geprägt von den tropischen Farben.
Hugo Larsen: In einem Rumladen, St. Croix 1905
Besitzer: Knuthenborg. Photo: Finn Brasen.
Zu Hugo Larsens Zeit war das Interesse an Dänisch Westindien im Mutterland Dänemark schon sehr begrenzt. Seine exotischen Bilder wurden mehr oder weniger ignoriert und nur wenige wurden von öffentlichen Sammlungen erworben. So nimmt es nicht Wunder, dass die meisten seiner Werke viele Jahrzehnte unbekannt waren. Diese Werken waren im Øregaard Museum das erste Mal ausgestellt.
Øregaard Museum ist das Kunstmuseum der Gemeinde Gentofte nördlich von Kopenhagen. Während der letzten Jahre hat Øregaard Museum sich durch eine Reihe bemerkenswerter und erfolgreicher Ausstellungen mit Dänischen Künstlern wie Paul Fischer, Oluf Høst und Marie Krøyer einen Namen gemacht. Auch das Museum selbst hat eine Verbindung zu Dänisch Westindien, weil sein neoklassizistisches Hauptgebäude im Jahre 1806 für den Kaufmann Johannes Søbøtker erstellt wurde. Er machte sein Vermögen durch Handel und Plantagen auf den Dänisch Westindischen Inseln. So markierte die Ausstellung einerseits den 200. Jahrestag des Museumsgebäudes. Andererseits waren 100 Jahre vergangen seit Hugo Larsens erster eigenständiger Ausstellung, die er selbst in Christiansted, St. Croix, im Jahre 1906 arrangiert hatte.
Sehen Sie Øregaard Museum's homepage in Dänisch (www.oeregaardmuseum.dk).
Die Ausstellung wurde am Handels- und Schifffahrtsmuseum in Schloß Kronborg fortgesetzt. Mehr ..
Ein umfangreich bebilderter Katalog in Englisch wurde veröffentlicht. Mehr Information und Bestellung.
TV spots from the exhibition (in Danish):
TV2 Lorry (public service channel for Copenhagen) Friday 20 Jan 2006 (www.tv2lorry.dk/moduler/nyheder/showregvideo.asp?dato=20-01-2006&cID=1&vId=274657). The spot starts as no. 3 after some 1 minute and 15 seconds.
TV2 Fyn (public service channel for Fyn) Sunday 22 Jan 2006 (www.tv2fyn.dk/modules/tv2fyn/player.php?id=10184&dato=2006-01-22&tid=19%3A30&titel=&program=).
Øregaard Museum's homepage (in Danish) (www.oeregaardmuseum.dk)
A biography of Hugo Larsen
Hugo Larsen's Virtual Gallery
The layout of this page has been made with an external Cascading Style Sheet (CSS). If you see this text, your browser most likely does not support CSS. I have done what is within my power to make all contents visible in all browsers, but the layout will no longer be visible in browsers that do not support CSS.